Schweizer Biologe

Evolutionstheorie im Faktencheck

Er ist Mikrobiologe und zugleich gläubiger Christ: Was allein in einer einzigen lebenden Zelle passiere, sei so komplex, dass dahinter nur ein intelligenter Schöpfer stecken kann. Davon ist der Schweizer Biologe Peter Homberger überzeugt. Nun hat er seine Argumente in einem Buch zusammengefasst.
Biene (Symbolbild)
Buchcover «Schöpfung oder Evolution – ein Faktencheck»

Seine Eltern waren Methodisten, und als Kind ging er regelmässig zum Gottesdienst und in die Sonntagsschule. Als sich der Schweizer Biologe Peter Homberger als Jugendlicher auf die Sinnsuche begab und Antworten suchte, fand er Antworten in der Baptistengemeinde Zürich. Wie der Schweizer Tagesanzeiger, der ihn portraitiert hat, schreibt, studierte Homberger da bereits Biochemie an der ETH Zürich. «Ich wollte den Ursprung und die Mechanismen des Lebens verstehen», sagte er der Zeitung.

Vernünftige Argumente gesammelt

Heute ist der 63-jährige promovierte Mikrobiologe davon überzeugt, dass die Entstehung des Lebens kaum ohne einen höheren intelligenten Schöpfer zu erklären ist, wie er dem Tagesanzeiger sagte. Homberger promoviert am Institut für Zellbiologe an der ETH zur Organisation von Chromatin in Chromosomen bei der Zellteilung.

Der Biologe sieht keinen Widerspruch zwischen der Arbeit als Naturwissenschaftler und der Ansicht von der Schöpfung durch Gott. In Online-Foren habe er jedoch beobachtet, dass Kritiker der Evolutionstheorie als «weltfremde Spinner» abgekanzelt werden. Daraufhin beschloss er, vernünftige Argumente gegen die Evolutionstheorie in einem Buch zu versammeln, es trägt den Titel «Schöpfung oder Evolution – ein Faktencheck».

«Wissensstand zur Evolution lückenhaft»

«Ziel des Büchleins ist es, zu zeigen, dass beide Lager letztlich auf Glauben angewiesen sind», sagt Homberger, der laut Tagesanzeiger teilweise auf ein Standardwerk eines bekannten deutschen Evolutionsbiologen und Kreationisten zurückgriff. Die chemische Funktionsweise einer lebenden Zelle sei so komplex, dass es für die hier verarbeiteten Informationen einen übergeordneten Plan gebraucht habe. Diesen Plan könne nur ein höhergestelltes, intelligentes Wesen geschaffen haben, nämlich Gott.

Nach seinem Doktorat und zwei Forschungsaufenthalten wechselte Homberger in die Kosmetik- und Pharmabranche. Zuletzt leitete er 14 Jahre lang die Schweizerische Normenvereinigung (SNV) mit Sitz in Winterthur. Vor fünf Jahren musste er sich aus gesundheitlichen Gründen zurückziehen, denn er erkrankte an Parkinson. Der Biologe nutzte seine neu gewonnene Zeit unter anderem dazu, sich wieder in die Fragen zur Evolution zu befassen. Für ihn ist klar: «Kein seriöser Wissenschaftler kann eine schöpferische Intelligenz a priori ausschliessen. Dafür ist der heutige Wissensstand zur Evolution noch zu lückenhaft.»

Letztlich eine Frage der Wahrscheinlichkeit

In seinem Buch untersucht er Argumente von Evolutionstheoretikern genauer. Wie etwa das Miller-Experiment, das einst als bahnbrechend galt. Dabei hat der Biochemiker Stanley Miller vor 60 Jahren in einem Laborexperiment die Ur-Atmosphäre mit Wasser, Wasserstoff, Ammoniak und Methan simuliert, und das ganze mit Blitzen versorgt. Dadurch bildeten sich zufällig einige Aminosäuren und komplexe Moleküle, die heute in Zellen vorkommen. Doch unter Sauerstoff werden die Aminosäuren wieder zerstört. «Anordnungen wie in Millers Versuch gibt es in der Natur nicht», heisst es im Tagesanzeiger. Homberger kritisiert, dass aus Zufall keine Gene entstanden sein können, so wie aus Lego-Bausteinen per Zufall nicht so etwas Komplexes wie der Kölner Dom entstehen kann.

Homberger plädiert dafür, sich in der Frage der Evolution anderen Positionen und Argumenten nicht zu verschliessen. Sowohl bei Vertretern der Schöpfungstheorie wie der Evolution basierten beide Seiten letztendlich auf der Frage nach der grösseren Plausibilität und Wahrscheinlichkeit. «Und ich verhehle nicht, dass letztlich auch persönliche Erfahrungen die eigenen Überzeugungen prägen.»

Zum Originalartikel auf PRO

Zum Thema:
Zu komplex für Zufall: Stolpert die Evolutionstheorie über Bakterien?

Es würde auf Gott deuten: Könnte der Mensch Leben erschaffen, wäre Evolution nicht bewiesen
Neue Entdeckung: Alte Fussspuren fordern Evolutionstheorie heraus

Datum: 14.03.2018
Autor: Jörn Schumacher
Quelle: Livenet

Publireportage
Werbung
Livenet Service
Werbung